Vielfaltwald
Auf unserer Projektfläche in Oberaltertheim im Landkreis Würzburg entsteht eine Pflanzung auf mehreren Ebenen (Baum-, Strauch-, und Beerenschicht), unzählige Strukturen von Hecken, Einzelbäumen, dauerhaften Wiesen und Blüheinsaaten, Stein-, Sand- und Totholzbiotope, die einen reichen und vielfältigen ganzjährigen Lebensraum bilden. Das wachsende Baumdach und die umlaufende Windschutzhecke vermindern die Verdunstung, sodass Feuchtigkeit auf der Fläche gehalten und das gesamte Mikroklima beeinflusst wird. Die regenerative Bewirtschaftung trägt zum Bodenaufbau und somit zur Kohlenstoffbindung bei. Zudem produziert das vielfältige gesunde Ökosystem mit heimischen und klimaangepassten Pflanzen mannigfaltige, gesunde und hochwertige Lebensmittel. Es wächst ein Ort für Bildung, Begegnung, Vernetzung und Vielfalt.
einfache Sprache:
Wir planen ein Projekt: Auf einer Fläche im Dorf Oberaltertheim pflanzen wir verschiedene Pflanzen. Wir pflanzen Hecken, Sträucher, Bäume und Wiesen. Wir legen Stein-Haufen und Totholz-Hecken an. Dort können unterschiedliche Tiere und Pflanzen leben. Die Hecke ist ein Windschutz. Die Bäume und die Hecke schützen die Fläche vor Verdunstung. Das Wasser bleibt auf der Fläche. Die Pflanzen schützen den Boden. Die verschiedenen Pflanzen sind essbar. Wir möchten die Idee weitergeben. Es wächst ein Ort für Bildung, Begegnung, Vernetzung und Vielfalt.
Über uns
Wir sind Anna-Lena May, Christopher Holert, Krischan Cords, Laura Kraus, Lena Gärtner, Martin Ladach, Michael Knorr, Sabrina Böck, Sebastian Hausmann und Yara Henke und haben den gemeinsamen Traum, Waldgärten in Unterfranken wachsen zu lassen. Wir kommen aus der gärtnerischen, landwirtschaftlichen, planerischen, permakulturellen, sprachwissenschaftlichen, therapeutischen, pädagogischen, geografischen und handwerklichen Theorie und Praxis und freuen uns auf das Wachstum, die Herausforderungen und die Früchte, die das Projekt bringt!
Kontakt: vielfaltwald@posteo.de